banner
Heim / Blog / Das schnelle Aufkommen von Antimykotika
Blog

Das schnelle Aufkommen von Antimykotika

Jun 10, 2023Jun 10, 2023

Nature Reviews Microbiology (2023)Diesen Artikel zitieren

Details zu den Metriken

In den letzten Jahrzehnten stellte das Auftreten pathogener Pilze eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, insbesondere angesichts der begrenzten Anzahl an Antimykotika zur Behandlung invasiver Infektionen. In diesem Aufsatz diskutieren wir die weltweite Entstehung und Verbreitung von drei neu auftretenden antimykotikaresistenten Pilzen: Candida auris, angetrieben durch die globale Übertragung im Gesundheitswesen und möglicherweise erleichtert durch den Klimawandel; Azol-resistenter Aspergillus fumigatus, angetrieben durch die Selektion, die durch den Einsatz von Azol-Fungiziden in der Landwirtschaft und anderen Bereichen erleichtert wird; und Trichophyton indotineae, verursacht durch die unzureichend regulierte Verwendung rezeptfreier, hochwirksamer, kortikosteroidhaltiger Antimykotika-Cremes. Die Vielfalt der Pilze selbst und die Treiber ihrer Entstehung machen deutlich, dass wir nicht vorhersagen können, was als nächstes entstehen könnte. Daher ist Wachsamkeit von entscheidender Bedeutung für die Überwachung des Auftretens von Pilzen sowie des Anstiegs der allgemeinen Antimykotikaresistenz.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 12 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

209,00 $ pro Jahr

nur 17,42 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Die Preise variieren je nach Artikeltyp

ab 1,95 $

bis 39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Rigling, D. & Prospero, S. Cryphonectria parasitica, der Erreger der Kastanienfäule: Invasionsgeschichte, Populationsbiologie und Krankheitsbekämpfung. Mol. Pflanzenpathol. 19, 7–20 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dita, M., Barquero, M., Heck, D., Mizubuti, ESG & Staver, CP Fusarium-Welke der Banane: Aktuelles Wissen über Epidemiologie und Forschungsbedarf für ein nachhaltiges Krankheitsmanagement. Vorderseite. Pflanzenwissenschaft. 9, 1468 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Fisher, MC & Garner, TWJ Chytrid-Pilze und globaler Amphibienrückgang. Nat. Rev. Microbiol. 18, 332–343 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Hoyt, JR, Kilpatrick, AM & Langwig, KE Ökologie und Auswirkungen des Weißnasen-Syndroms auf Fledermäuse. Nat. Rev. Microbiol. 19, 196–210 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Martin-Urdiroz, M., Oses-Ruiz, M., Ryder, LS & Talbot, NJ Untersuchung der Biologie der Pflanzeninfektion durch den Reisbrandpilz Magnaporthe oryzae. Pilzgenet. Biol. 90, 61–68 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Singh, RP et al. Entstehung und Ausbreitung neuer Rassen des Weizenstammrostpilzes: anhaltende Bedrohung der Ernährungssicherheit und Aussichten auf genetische Kontrolle. Phytopathology 105, 872–884 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Schorling, SR, Kortinga, HC, Froschb, M. & Mühlschlegel, FA Die Rolle von Candida dubliniensis bei oraler Candidiasis bei mit dem humanen Immundefizienzvirus infizierten Personen. Krit. Rev. Microbiol. 26, 59–68 (2000).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Maziarz, EK & Perfect, JR Kryptokokkose. Infizieren. Dis. Klin. N. Bin. 30, 179–206 (2016).

Artikel Google Scholar

Dellière, S., Gits-Muselli, M., Bretagne, S. & Alanio, A. Ausbruchsverursachende Pilze: Pneumocystis jirovecii. Mycopathologia 185, 783–800 (2020).

PubMed Google Scholar

Satoh, K. et al. Candida auris sp. nov., ein neuartiger Ascomycet-Hefepilz, der aus dem äußeren Gehörgang eines stationären Patienten in einem japanischen Krankenhaus isoliert wurde. Mikrobiol. Immunol. 53, 41–44 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kano, R. et al. Trichophyton indotineae sp. Nov.: eine neue hochgradig Terbinafin-resistente anthropophile Dermatophytenart. Mykopathologie 185, 947–958 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Snelders, E., Melchers, WJ & Verweij, PE Azolresistenz bei Aspergillus fumigatus: eine neue Herausforderung bei der Behandlung invasiver Aspergillose? Zukünftiges Mikrobiol. 6, 335–347 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Casadevall, A., Kontoyiannis, DP & Robert, V. Zur Entstehung von Candida auris: Klimawandel, Azole, Sümpfe und Vögel. mBio 10, e013970-19 (2019).

Artikel Google Scholar

Casadevall, A., Kontoyiannis, DP & Robert, V. Environmental Candida auris and the Global Warming Emergence Hypothesis. mBio 12, e00360-21 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Nnadi, NE & Carter, DA Klimawandel und die Entstehung von Pilzpathogenen. PLoS Pathog. 17, e1009503 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gadre, A., Enbiale, W., Andersen, L. & Coate, S. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Pilzkrankheiten mit kutanen Manifestationen: ein Bericht des Climate Change Committee der International Society of Dermatology. J. Clim. Change Health 4, 100156 (2022).

Artikel Google Scholar

Fisher, MC, Hawkins, NJ, Sanglard, D. & Gurr, SJ Das weltweite Auftreten von Resistenzen gegen Antimykotika stellt eine Herausforderung für die menschliche Gesundheit und die Ernährungssicherheit dar. Wissenschaft 360, 739–742 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Guo, X. et al. Die Klimaerwärmung beschleunigt die zeitliche Skalierung der mikrobiellen Artenvielfalt im Grünlandboden. Nat. Ökologisch. Entwicklung 3, 612–619 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Meena, M. et al. Vielfältige Reaktionen der mikrobiellen Gemeinschaft im Waldboden auf den Klimawandel. Mikrob. Ökologisch. 86, 49–84 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Gillings, MR, Paulsen, IT & Tetu, SG Ökologie und Evolution der menschlichen Mikrobiota: Feuer, Landwirtschaft und Antibiotika. Gene 6, 841–857 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Huang, X. et al. Hautmetagenomische Sequenzanalyse früher Candida-auris-Ausbrüche in US-Pflegeheimen. mSphere 6, e0028721 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Proctor, DM et al. Integrierte genomische, epidemiologische Untersuchung der Hautbesiedlung durch Candida auris in einer qualifizierten Pflegeeinrichtung. Nat. Med. 27, 1401–1409 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Chien, AL et al. Zusammenhang zwischen der systemischen Antibiotikabehandlung von Akne und den Eigenschaften der Hautmikrobiota. JAMA Dermatol. 155, 425–434 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Xue, P., Liu, Chemosphere 300, 134198 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Han, L., Kong, X., Xu, M. & Nie, J. Wiederholte Exposition gegenüber dem Fungizid Tebuconazol verändert die Abbaueigenschaften, die mikrobielle Gemeinschaft im Boden und die Funktionsprofile. Umgebung. Umweltverschmutzung. 287, 117660 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zhang, H. et al. Die Exposition gegenüber dem Fungizid Difenoconazol verringert die Diversität der Bodenbakteriengemeinschaft und die Komplexität des Koexistenznetzwerks. J. Hazard. Mater. 405, 124208 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Baćmaga, M., Wyszkowska, J., Borowik, A. & Kucharski, J. Auswirkungen der Anwendung von Tebuconazol auf Bodenmikrobiota und Enzyme. Molecules 27, 7501 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lee, WG et al. Die ersten drei gemeldeten Fälle einer durch Candida auris verursachten nosokomialen Fungämie. J. Clin. Mikrobiol. 49, 3139–3142 (2011).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Chowdhary, A. et al. Neuer klonaler Stamm von Candida auris, Delhi, Indien. Emerg. Infizieren. Dis. 19, 1670–1673 (2013).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Magobo, RE, Corcoran, C., Seetharam, S. & Govender, NP Candida auris-assoziierte Candidämie, Südafrika. Emerg. Infizieren. Dis. 20, 1250–1251 (2014).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lockhart, SR et al. Gleichzeitiges Auftreten von multiresistentem Candida auris auf drei Kontinenten durch Gesamtgenomsequenzierung und epidemiologische Analysen bestätigt. Klin. Infizieren. Dis. 64, 134–140 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Rhodes, J. & Fisher, MC Globale Epidemiologie neu auftretender Candida auris. Curr. Meinung. Mikrobiol. 52, 84–89 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Jung, J. et al. Candida auris-Besiedlung oder Infektion des Ohrs: eine Single-Center-Studie in Südkorea von 2016 bis 2018. Med. Mykol. 58, 124–127 (2020).

Artikel PubMed Google Scholar

Desnos-Ollivier, M., Fekkar, A. & Bretagne, S. Frühester Fall einer Candida-auris-Infektion, der 2007 aus Indien nach Europa importiert wurde, vor der Beschreibung 2009 in Japan. J. Mycol. Med. 31, 101139 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Iguchi, S. et al. Candida auris: ein Erreger, der schwer zu identifizieren, zu behandeln und auszurotten ist, und seine Eigenschaften bei japanischen Stämmen. J. Infizieren. Chemother. 25, 743–749 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chow, NA et al. Verfolgung der Evolutionsgeschichte und globalen Ausbreitung von Candida auris mithilfe von Populationsgenomanalysen. mBio 11, e03364-19 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Chow, NA et al. Potenzielle fünfte Gruppe von Candida auris, Iran, 2018. Emerg. Infizieren. Dis. 25, 1780–1781 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Chowdhary, A., Sharma, C. & Meis, JF Candida auris: eine schnell auftretende Ursache für im Krankenhaus erworbene multiresistente Pilzinfektionen weltweit. PLoS Pathog. 13, e1006290 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Hallen-Adams, HE & Suhr, MJ Pilze im gesunden menschlichen Magen-Darm-Trakt. Virulence 8, 352–358 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kühbacher, A., Burger-Kentischer, A. & Rupp, S. Interaktion von Candida-Arten mit der Haut. Mikroorganismen 5, 32 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Schelenz, S. et al. Erster Krankenhausausbruch des weltweit auftretenden Candida auris in einem europäischen Krankenhaus. Antimikrob. Widerstehen. Infizieren. Kontrolle 5, 35 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Ruiz-Gaitan, A. et al. Ein Ausbruch aufgrund von Candida auris mit längerer Kolonisierung und Candidämie in einem europäischen Krankenhaus der Tertiärversorgung. Mykosen 61, 498–505 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Biswal, M. et al. Kontrolle eines möglichen Ausbruchs einer Candida-auris-Infektion: Lehren aus mehreren Interventionen. J. Hosp. Infizieren. 97, 363–370 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sexton, DJ et al. Positive Korrelation zwischen der Hautbesiedlungsbelastung durch Candida auris und der Umweltkontamination in einer beatmungsfähigen Pflegeeinrichtung in Chicago. Klin. Infizieren. Dis. 73, 1142–1148 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Adams, E. et al. Candida auris in Gesundheitseinrichtungen, New York, USA, 2013–2017. Emerg. Infizieren. Dis. 24, 1816–1824 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Chow, NA et al. Mehrfache Einschleppung und anschließende Übertragung von multiresistentem Candida auris in den USA: eine molekulare epidemiologische Untersuchung. Lanzetteninfektion. Dis. 18, 1377–1384 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lyman, M. et al. Verschlimmernde Ausbreitung von Candida auris in den Vereinigten Staaten, 2019 bis 2021. Ann. Praktikant. Med. 176, 489–495 (2023).

Artikel PubMed Google Scholar

Jackson, BR et al. Über den Ursprung einer Art: Was könnte den Aufstieg von Candida auris erklären? J. Fungi 5, 58 (2019).

Artikel Google Scholar

Abastabar, M. et al. Candida auris-Otomykose im Iran und Überprüfung der aktuellen Literatur. Mykosen 62, 101–105 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Arora, P. et al. Umweltisolierung von Candida auris aus den Küstenfeuchtgebieten der Andamanen, Indien. mBio https://doi.org/10.1128/mBio.03181-20 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Yadav, A. et al. Candida auris an Äpfeln: Vielfalt und klinische Bedeutung. mBio 13, e0051822 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Escandón, P. Neuartige Umweltnischen für Candida auris: Isolierung von einem Küstenlebensraum in Kolumbien. J. Fungi 8, 748 (2022).

Artikel Google Scholar

Chakrabarti, A. & Singh, S. Multiresistenter Candida auris: eine epidemiologische Übersicht. Expert Rev. Anti Infect. Dort. 18, 551–562 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chowdhary, A., Voss, A. & Meis, JF Multiresistenter Candida auris: „Neuling auf dem Markt“ bei krankenhausassoziierten Infektionen? J. Hosp. Infizieren. 94, 209–212 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Toda, M. et al. Bevölkerungsbasierte aktive Überwachung auf kulturbestätigte Candidämie – vier Standorte, USA, 2012–2016. MMWR-Überwachung. Summ. 68, 1–15 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Kean, R. et al. Die Transkriptomassemblierung und Profilierung von Candida auris liefert neue Einblicke in die Biofilm-vermittelte Resistenz. mSphere 3, e00334-18 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Singh, R., Kaur, M., Chakrabarti, A., Shankarnarayan, SA & Rudramurthy, SM Biofilmbildung durch Candida auris, isoliert aus Kolonisierungsgebieten und Candidämiefällen. Mycoses 62, 706–709 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Horton, MV et al. Candida auris bildet hochbelastete Biofilme bei Hauterkrankungen und auf der Haut von Schweinen. mSphere https://doi.org/10.1128/mSphere.00910-19 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Hoenigl, M. et al. COVID-19-assoziierte Pilzinfektionen. Nat. Mikrobiol. 7, 1127–1140 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Fakhim, H. et al. Vergleichende Virulenz von Candida auris mit Candida haemulonii, Candida glabrata und Candida albicans in einem Mausmodell. Mycoses 61, 377–382 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Yue, H. et al. Filamentierung bei Candida auris, einem neu auftretenden Pilzpathogen des Menschen: Die Passage durch den Körper von Säugetieren induziert einen vererbbaren phänotypischen Wechsel. Emerg. Mikroben infizieren. 7, 188 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Johnson, CJ, Davis, JM, Huttenlocher, A., Kernien, JF & Nett, JE Der neu auftretende Pilzpathogen Candida auris entgeht dem Angriff von Neutrophilen. mBio 9, e01403-18 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Horton, MV et al. Die Mannosylierung der Zellwand von Candida auris trägt zur Umgehung von Neutrophilen über Wege bei, die von denen von Candida albicans und Candida glabrata abweichen. mSphere 6, e0040621 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Weerasinghe, H. et al. Candida auris nutzt Stoffwechselstrategien, um Makrophagen zu entkommen und sie abzutöten, während gleichzeitig eine starke Aktivierung der NLRP3-Inflammasom-Reaktion vermieden wird. Cell Rep. 42, 112522 (2023).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lamoth, F., Lockhart, SR, Berkow, EL & Calandra, T. Veränderungen in der epidemiologischen Landschaft der invasiven Candidiasis. J. Antimicrob. Chemother. 73, i4–i13 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chowdhary, A. et al. Eine multizentrische Studie zu antimykotischen Anfälligkeitsmustern bei 350 Candida auris-Isolaten (2009–17) in Indien: Rolle der ERG11- und FKS1-Gene bei der Azol- und Echinocandin-Resistenz. J. Antimicrob. Chemother. 73, 891–899 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Arendrup, MC, Prakash, A., Meletiadis, J., Sharma, C. & Chowdhary, A. Vergleich der EUCAST- und CLSI-Referenz-Mikroverdünnungs-MICs von acht antimykotischen Verbindungen für Candida auris und zugehörige vorläufige epidemiologische Grenzwerte. Antimikrob. Agenten Chemother. 61, e00485-17 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Rybak, JM et al. Mutationen in TAC1B: eine neuartige genetische Determinante der klinischen Fluconazol-Resistenz bei Candida auris. mBio 11, e00365-20 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Ben-Ami, R. et al. Multiresistenter Candida haemulonii und C. auris, Tel Aviv, Israel. Emerg. Infizieren. Dis. 23, 195–203 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Lyman, M. et al. Notizen aus der Praxis: Übertragung von pan-resistentem und Echinocandin-resistentem Candida auris in Gesundheitseinrichtungen – Texas und District of Columbia, Januar–April 2021. MMWR Morb. Sterblich. Wkly Rep. 70, 1022–1023 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Berkow, EL & Lockhart, SR Aktivität von CD101, einem langwirksamen Echinocandin, gegen klinische Isolate von Candida auris. Diag. Mikrobiol. Infizieren. Dis. 90, 196–197 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lepak, AJ, Zhao, M., Berkow, EL, Lockhart, SR & Andes, DR Pharmakodynamische Optimierung zur Behandlung einer invasiven Candida-auris-Infektion. Antimikrob. Agenten Chemother. 61, e00791-17 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Rybak, JM et al. Das Auftreten einer starken Resistenz in vivo während der Behandlung zeigt den ersten identifizierten Mechanismus der Amphotericin-B-Resistenz bei Candida auris. Klin. Mikrobiol. Infizieren. 28, 838–843 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Asner, SA, Giulieri, S., Diezi, M., Marchetti, O. & Sanglard, D. Erworbene Antimykotika-Multiresistenz bei Candida lusitaniae während der Therapie. Antimikrob. Agenten Chemother. 59, 7715–7722 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ostrowsky, B. et al. Candida auris-Isolate, die gegen drei Klassen von Antimykotika resistent sind – New York, 2019. MMWR Morb. Sterblich. Wkly Rep. 69, 6–9 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Alastruey-Izquierdo, A. et al. GEMICOMED/GEIRAS-SEIMC-Empfehlungen für die Behandlung von Candida-auris-Infektionen und -Kolonisierung [Spanisch]. Rev. Iberoam. Micol. 36, 109–114 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Govender, NP et al. Leitlinie der Federation of Infectious Diseases Societies of Southern Africa: Empfehlungen für die Erkennung, Behandlung und Prävention der gesundheitsbedingten Kolonisierung und Erkrankung durch Candida auris in Südafrika. S. Afr. J. Infizieren. Dis. 34, 163 (2019).

PubMed PubMed Central Google Scholar

Ong, CW et al. Diagnose, Management und Prävention von Candida auris in Krankenhäusern: Stellungnahme der Australasian Society for Infectious Diseases. Praktikant. Med. J. 49, 1229–1243 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Pappas, PG et al. Klinische Praxisleitlinie für die Behandlung von Candidiasis: Aktualisierung 2016 der Infectious Diseases Society of America. Klin. Infizieren. Dis. 62, e1–e50 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Berkow, EL & Lockhart, SR Aktivität der neuartigen antimykotischen Verbindung APX001A gegen eine große Sammlung von Candida auris. J. Antimicrob. Chemother. 73, 3060–3062 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Berkow, EL, Angulo, D. & Lockhart, SR In-vitro-Aktivität eines neuartigen Glucansynthase-Inhibitors, SCY-078, gegen klinische Isolate von Candida auris. Antimikrob. Agenten Chemother. 61, e00435-17 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Benedict, K., Jackson, BR, Chiller, T. & Beer, KD Schätzung der direkten Gesundheitskosten durch Pilzkrankheiten in den Vereinigten Staaten. Klin. Infizieren. Dis. 68, 1791–1797 (2019).

Artikel PubMed Google Scholar

Gold, JAW et al. Erhöhte Todesfälle durch Pilzinfektionen während der COVID-19-Pandemie – National Vital Statistics System, USA, Januar 2020–Dezember 2021. Clin. Infizieren. Dis. 76, e255–e262 (2022).

Artikel Google Scholar

Vallabhaneni, S., Benedict, K., Derado, G. & Mody, RK Trends bei Krankenhausaufenthalten im Zusammenhang mit invasiver Aspergillose und Mukormykose in den Vereinigten Staaten, 2000–2013. Öffnen Sie das Forum Infect. Dis. 4, ofw268 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Bongomin, F., Gago, S., Oladele, RO & Denning, DW Globale und multinationale Prävalenz von Pilzkrankheiten – Schätzungsgenauigkeit. J. Fungi 3, 57 (2017).

Artikel Google Scholar

Denning, DW, Pleuvry, A. & Cole, DC Globale Belastung durch allergische bronchopulmonale Aspergillose mit Asthma und deren Komplikation chronische pulmonale Aspergillose bei Erwachsenen. Med. Mykol. 51, 361–370 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Patterson, TF et al. Zusammenfassung: Praxisrichtlinien für die Diagnose und Behandlung von Aspergillose: Aktualisierung 2016 der Infectious Diseases Society of America. Klin. Infizieren. Dis. 63, 433–442 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Bueid, A. et al. Azol-Antimykotikaresistenz bei Aspergillus fumigatus: 2008 und 2009. J. Antimicrob. Chemother. 65, 2116–2118 (2010).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Verweij, PE, Snelders, E., Kema, GH, Mellado, E. & Melchers, WJ Azolresistenz bei Aspergillus fumigatus: eine Nebenwirkung des Einsatzes von Umweltfungiziden. Lanzetteninfektion. Dis. 9, 789–795 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Howard, SJ et al. Häufigkeit und Entwicklung der Azolresistenz bei Aspergillus fumigatus im Zusammenhang mit einem Behandlungsversagen. Emerg. Infizieren. Dis. 15, 1068–1076 (2009).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Bradley, K. et al. Tödliche Fungizid-assoziierte Triazol-resistente Aspergillus fumigatus-Infektion, Pennsylvania, USA. Emerg. Infizieren. Dis. 28, 1904–1905 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Verweij, PE, Chowdhary, A., Melchers, WJ & Meis, JF Azolresistenz bei Aspergillus fumigatus: Können wir die klinische Verwendung schimmelaktiver antimykotischer Azole beibehalten? Klin. Infizieren. Dis. 62, 362–368 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Resendiz Sharpe, A. et al. Überwachung der Triazolresistenz bei Aspergillus fumigatus. Med. Mykol. 56, 83–92 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Burks, C., Darby, A., Gómez Londoño, L., Momany, M. & Brewer, MT Azolresistenter Aspergillus fumigatus in der Umwelt: Identifizierung wichtiger Reservoire und Hotspots der Antimykotikaresistenz. PLoS Pathog. 17, e1009711 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

van der Linden, JW, Arendrup, MC, Melchers, WJ & Verweij, PE Azolresistenz von Aspergillus fumigatus bei immungeschwächten Patienten mit invasiver Aspergillose. Emerg. Infizieren. Dis. 22, 158–159 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Rosowski, EE et al. Makrophagen hemmen die Keimung von Aspergillus fumigatus und die durch Neutrophile vermittelte Abtötung von Pilzen. PLoS Pathog. 14, e1007229 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Earle, K. et al. Pathogenität und Virulenz von Aspergillus fumigatus. Virulence 14, 2172264 (2023).

Artikel PubMed Google Scholar

Latgé, JP & Chamilos, G. Aspergillus fumigatus und Aspergillose im Jahr 2019. Clin. Mikrobiol. Rev. 33, e00140-18 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Mortensen, KL et al. Eine prospektive Untersuchung von Aspergillus spp. in Atemwegsproben: Prävalenz, klinische Auswirkungen und antimykotische Anfälligkeit. EUR. J. Clin. Mikrobiol. Infizieren. Dis. 30, 1355–1363 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pappas, PG et al. Invasive Pilzinfektionen bei Organtransplantationsempfängern: Ergebnisse des Transplant-Associated Infection Surveillance Network (TRANSNET). Klin. Infizieren. Dis. 50, 1101–1111 (2010).

Artikel PubMed Google Scholar

Kontoyiannis, DP et al. Prospektive Überwachung auf invasive Pilzinfektionen bei Empfängern von hämatopoetischen Stammzelltransplantaten, 2001–2006: Überblick über die Datenbank des Transplant-Associated Infection Surveillance Network (TRANSNET). Klin. Infizieren. Dis. 50, 1091–1100 (2010).

Artikel PubMed Google Scholar

Sehgal, IS, Muthu, V. & Agarwal, R. Eine Aspergillus-Infektion ist eine wichtige Komplikation der Bronchiektasie nach Tuberkulose. Int. J. Tuberc. Lungendis. 27, 89a–89(1) (2023).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Warris, A. Immunpathologie von Aspergillus-Infektionen bei Kindern mit chronischer granulomatöser Erkrankung und Mukoviszidose. Pädiatr. Infizieren. Dis. J. 38, e96–e98 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Prattes, J. et al. Risikofaktoren und Ausgang einer pulmonalen Aspergillose bei kritisch kranken Patienten mit der Coronavirus-Erkrankung 2019 – eine multinationale Beobachtungsstudie der European Confederation of Medical Mycology. Klin. Mikrobiol. Infizieren. 28, 580–587 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Schauwvlieghe, A. et al. Invasive Aspergillose bei Patienten, die mit schwerer Grippe auf die Intensivstation eingeliefert wurden: eine retrospektive Kohortenstudie. Lanzettenatmung. Med. 6, 782–792 (2018).

Artikel PubMed Google Scholar

Lestrade, PPA, Meis, JF, Melchers, WJG & Verweij, PE Triazolresistenz bei Aspergillus fumigatus: aktuelle Erkenntnisse und Herausforderungen für das Patientenmanagement. Klin. Mikrobiol. Infizieren. 25, 799–806 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lestrade, PP et al. Voriconazol-Resistenz und Mortalität bei invasiver Aspergillose: eine multizentrische retrospektive Kohortenstudie. Klin. Infizieren. Dis. 68, 1463–1471 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chong, GM et al. PCR-basierter Nachweis von Aspergillus fumigatus Cyp51A-Mutationen bei bronchoalveolärer Lavage: eine multizentrische Validierung des AsperGenius Assay® bei 201 Patienten mit hämatologischer Erkrankung, bei der der Verdacht auf invasive Aspergillose besteht. J. Antimicrob. Chemother. 71, 3528–3535 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Rhodes, J. et al. Populationsgenomik bestätigt den Erwerb einer arzneimittelresistenten Aspergillus fumigatus-Infektion durch Menschen aus der Umwelt. Nat. Mikrobiol. 7, 663–674 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gonzalez-Jimenez, I. et al. Multiresistenz gegen Nichtazol-Fungizide bei azolresistenten Aspergillus fumigatus TR34/L98H-Isolaten. Antimikrob. Agenten Chemother. 65, e0064221 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kang, SE et al. Hinweise auf den landwirtschaftlichen Ursprung der Resistenz gegen mehrere antimikrobielle Mittel bei Aspergillus fumigatus, einem Pilzpathogen des Menschen. G3 12, jkab427 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mellado, E. et al. Ein neuer Resistenzmechanismus von Aspergillus fumigatus, der in vitro eine Kreuzresistenz gegen Azol-Antimykotika verleiht, beinhaltet eine Kombination von cyp51A-Veränderungen. Antimikrob. Agenten Chemother. 51, 1897–1904 (2007).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

van der Linden, JW et al. Aspergillose aufgrund des hochresistenten Voriconazol-Aspergillus fumigatus und Gewinnung genetisch bedingter resistenter Isolate aus Wohnhäusern. Klin. Infizieren. Dis. 57, 513–520 (2013).

Artikel PubMed Google Scholar

Chowdhary, A., Kathuria, S., Xu, J. & Meis, JF Das Auftreten azolresistenter Aspergillus fumigatus-Stämme aufgrund der Verwendung von Azol in der Landwirtschaft stellt eine zunehmende Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. PLoS Pathog. 9, e1003633 (2013).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Lestrade, PPA et al. Paradoxe Trends bei Azol-resistentem Aspergillus fumigatus in einem nationalen multizentrischen Überwachungsprogramm, Niederlande, 2013–2018. Emerg. Infizieren. Dis. 26, 1447–1455 (2020).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Snelders, E. et al. Entstehung einer Azolresistenz bei Aspergillus fumigatus und Ausbreitung eines einzelnen Resistenzmechanismus. PLoS Med. 5, e219 (2008).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Paul, S., Verweij, PE, Melchers, WJG & Moye-Rowley, WS Unterschiedliche Funktionen einzelner Transkriptionsfaktor-Bindungsstellen in den Tandem-Repeats, die in klinisch relevanten cyp51A-Promotoren in Aspergillus fumigatus gefunden wurden. mBio 13, e0070222 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Riat, A., Plojoux, J., Gindro, K., Schrenzel, J. & Sanglard, D. Azolresistenz von umweltbedingten und klinischen Aspergillus fumigatus-Isolaten aus der Schweiz. Antimikrob. Agenten Chemother. 62, e02088-17 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Sharma, C., Hagen, F., Moroti, R., Meis, JF & Chowdhary, A. Triazol-resistenter Aspergillus fumigatus mit G54-Mutation: Ist er de novo oder umweltbedingt erworben? J. Glob. Antimikrob. Widerstehen. 3, 69–74 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Bader, O. et al. Umweltisolate von Azol-resistentem Aspergillus fumigatus in Deutschland. Antimikrob. Agenten Chemother. 59, 4356–4359 (2015).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Zhang, J. et al. Das medizinische Triazol Voriconazol kann durch asexuelle Fortpflanzung Tandem-Repeat-Variationen bei Azol-resistentem Aspergillus fumigatus mit TR34/L98H selektieren. J. Fungi 6, 277 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Zhang, J. et al. Eine neuartige umweltbedingte Azolresistenzmutation bei Aspergillus fumigatus und eine mögliche Rolle der sexuellen Fortpflanzung bei ihrer Entstehung. mBio 8, e00791-17 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Satish, S. et al. Stressbedingte Veränderungen in der Lipidmikroumgebung der β-(1,3)-d-Glucan-Synthase führen bei Aspergillus fumigatus zu einer klinisch bedeutsamen Echinocandin-Resistenz. mBio 10, e00779-19 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Fakhim, H. et al. Trends in der Prävalenz der Amphotericin-B-Resistenz (AmBR) bei klinischen Isolaten von Aspergillus-Arten. J. Mycol. Med. 32, 101310 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Etienne, KA et al. Genomische Vielfalt von Azol-resistentem Aspergillus fumigatus in den Vereinigten Staaten. mBio 12, e0180321 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Toda, M., Beer, KD, Kuivila, KM, Chiller, TM & Jackson, BR Trends beim landwirtschaftlichen Einsatz von Triazol-Fungiziden in den Vereinigten Staaten, 1992–2016 und mögliche Auswirkungen antimykotikaresistenter Pilze auf menschliche Krankheiten. Umgebung. Gesundheitsperspektive. 129, 55001 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dunne, K., Hagen, F., Pomeroy, N., Meis, JF & Rogers, TR Länderübergreifende Übertragung von triazolresistentem Aspergillus fumigatus auf Pflanzenzwiebeln. Klin. Infizieren. Dis. 65, 147–149 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Howard, SJ & Arendrup, MC Erworbene Antimykotikaresistenz bei Aspergillus fumigatus: Epidemiologie und Erkennung. Med. Mykol. 49, S90–S95 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alvarez-Moreno, C. et al. Azolresistenter Aspergillus fumigatus mit den Mutationen TR34/L98H, TR46/Y121F/T289A und TR53 im Zusammenhang mit Blumenfeldern in Kolumbien. Wissenschaft. Rep. 7, 45631 (2017).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Verweij, PE et al. Doppelter Einsatz von Antimykotika in Medizin und Landwirtschaft: Wie können wir dazu beitragen, Resistenzen bei menschlichen Krankheitserregern vorzubeugen? Drogenresistent. Update. 65, 100885 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Verweij, PE et al. Internationale Expertenmeinung zum Management von Infektionen durch Azol-resistenten Aspergillus fumigatus. Drogenresistent. Update. 21–22, 30–40 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Shaw, KJ & Ibrahim, AS Fosmanogepix: eine Überprüfung des ersten Breitbandwirkstoffs seiner Klasse zur Behandlung invasiver Pilzinfektionen. J. Fungi 6, 239 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Buil, JB et al. In-vitro-Aktivität des neuen Antimykotikums F901318 gegen schwer zu behandelnde Aspergillus-Isolate. J. Antimicrob. Chemother. 72, 2548–2552 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pfaller, MA et al. In-vitro-Aktivität eines neuartigen Breitband-Antimykotikums, E1210, getestet gegen Aspergillus spp. bestimmt durch CLSI- und EUCAST-Bouillon-Mikroverdünnungsmethoden. Antimikrob. Agenten Chemother. 55, 5155–5158 (2011).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Rinaldi, MG Dermatophytose: epidemiologisches und mikrobiologisches Update. Marmelade. Acad. Dermatol. 43, S120–S124 (2000).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Havlickova, B., Czaika, VA & Friedrich, M. Epidemiologische Trends bei Hautmykosen weltweit. Mycoses 51, 2–15 (2008).

Artikel PubMed Google Scholar

Leung, AK, Lam, JM, Leong, KF & Hon, KL Tinea corporis: eine aktualisierte Rezension. Drogenkontext https://doi.org/10.7573/dic.2020-5-6 (2020).

Artikel Google Scholar

Urban, K. et al. Die globale, regionale und nationale Belastung durch Hautpilzerkrankungen in 195 Ländern und Territorien: eine Querschnittsanalyse aus der Global Burden of Disease Study 2017. JAAD Int. 2, 22–27 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Ebert, A. et al. Alarmierendes in ganz Indien verbreitetes Phänomen der Antimykotikaresistenz bei Dermatophyten: eine multizentrische Studie. Mycoses 63, 717–728 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dogra, S. & Uprety, S. Die Bedrohung durch chronische und wiederkehrende Dermatophytose in Indien: Ist das Problem tiefer, als wir wahrnehmen? Indisches Dermatol. Online J. 7, 73–76 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Tang, C. et al. Taxonomie der Trichophyton mentagrophytes/T. interdigitaler Artenkomplex, der den hochvirulenten, multiresistenten Genotyp T. indotineae beherbergt. Mycopathologia 186, 315–326 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Khurana, A. et al. Korrelation der In-vitro-Empfindlichkeit basierend auf MHKs und Squalenepoxidase-Mutationen mit der klinischen Reaktion auf Terbinafin bei Patienten mit Tinea corporis/cruris. Antimikrob. Agenten Chemother. 62, e01038-18 (2018).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Astvad, KMT et al. Zunehmende Terbinafinresistenz bei dänischen Trichophyton-Isolaten 2019–2020. J. Fungi 8, 150 (2022).

Artikel CAS Google Scholar

Brasch, J. et al. „Indische“ Stämme von Trichophyton mentagrophytes mit reduzierter Itraconazol-Empfindlichkeit in Deutschland. J. Dtsch Dermatol. Ges. 19, 1723–1727 (2021).

PubMed Google Scholar

Jabet, A. et al. Ausgedehnte Dermatophytose verursacht durch Terbinafin-resistenten Trichophyton indotineae, Frankreich. Emerg. Infizieren. Dis. 28, 229–233 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Klinger, M., Theiler, M. & Bosshard, PP Epidemiologische und klinische Aspekte von Trichophyton mentagrophytes/Trichophyton interdigitale-Infektionen im Raum Zürich: eine retrospektive Studie mittels Genotypisierung. J. Eur. Acad. Dermatol. Venereol. 35, 1017–1025 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Posso-De Los Rios, CJ, Tadros, E., Summerbell, RC & Scott, JA Terbinafin-resistenter Trichophyton indotineae, isoliert bei Patienten mit oberflächlicher Dermatophyteninfektion bei kanadischen Patienten. J. Cutan. Med. Surg. 26, 371–376 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dellière, S. et al. Auftreten von schwer zu behandelnder Tinea corporis, verursacht durch Trichophyton mentagrophytes-Komplex-Isolate, Paris, Frankreich. Emerg. Infizieren. Dis. 28, 224–228 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Sacheli, R. et al. Belgische nationale Studie zu Tinea capitis: epidemiologische Überlegungen und Schwerpunkt auf Terbinafin-resistenten T. mentagrophyten mit einer Mutation im SQLE-Gen. J. Fungi 6, 195 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Saunte, DML et al. In Europa kommt es zu einem Versagen der antimykotischen Behandlung von Dermatophytose: Seien Sie vorsichtig, sonst könnte es endemisch werden. J. Eur. Acad. Dermatol. Venereol. 35, 1582–1586 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Siopi, M., Efstathiou, I., Theodoropoulos, K., Pournaras, S. & Meletiadis, J. Molekulare Epidemiologie und antimykotische Anfälligkeit von Trichophyton-Isolaten in Griechenland: Auftreten von Terbinafin-resistenten Trichophyton mentagrophytes Typ VIII lokal und global. J. Fungi 7, 419 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Fattahi, A. et al. Multiresistenter Trichophyton mentagrophytes Genotyp VIII in einer iranischen Familie mit generalisierter Dermatophytose: Bericht über vier Fälle und Überprüfung der Literatur. Int. J. Dermatol. 60, 686–692 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Uhrlaß, S. et al. Trichophyton indotineae – ein neu auftretender Krankheitserreger, der in Indien und weltweit widerspenstige Dermatophytosen verursacht – eine mehrdimensionale Perspektive. J. Fungi 8, 757 (2022).

Artikel Google Scholar

Ngo, TMC et al. Erster Nachweis von Trichophyton indotineae, der Tinea corporis in Zentralvietnam verursacht. Med. Mykol. Fallbevollmächtigter. Rev. 36, 37–41 (2022).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Bortoluzzi, P. et al. Bericht über Terbinafin-resistente Trichophyton spp. in Italien: klinische Präsentationen, molekulare Identifizierung, Antimykotika-Empfindlichkeitstests und Mutationen im Squalenepoxidase-Gen. Mykosen 66, 680–687 (2023).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Caplan, AS et al. Notizen aus der Praxis: Erste gemeldete Fälle von Tinea in den USA, verursacht durch Trichophyton indotineae – New York City, Dezember 2021–März 2023. MMWR Morb. Sterblich. Wkly Rep. 72, 536–537 (2023).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Jia, S. et al. Die Epidemie des multiresistenten Dermatophyten Trichophyton indotineae hat China erreicht. Vorderseite. Immunol. 13, 1113065 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kumar, M. et al. Molekulare Epidemiologie von Trichophyton-Infektionen bei Hunden aus Nordindien. J. Mycol. Med. 33, 101352 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Achterman, RR & White, TC Dermatophyten-Virulenzfaktoren: Identifizierung und Analyse von Genen, die zu chronischen oder akuten Hautinfektionen beitragen können. Int. J. Mikrobiol. 2012, 358305 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Celestrino, GA, Verrinder Veasey, J., Benard, G. & Sousa, MGT Immunantworten des Wirts bei Dermatophyteninfektion. Mykosen 64, 477–483 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Gupta, AK, Venkataraman, M., Hall, DC, Cooper, EA & Summerbell, RC Die Entstehung von Trichophyton indotineae: Auswirkungen auf die klinische Praxis. Int. J. Dermatol. 62, 857–861 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Verma, SB & Vasani, R. Männliche genitale Dermatophytose – klinische Merkmale und Auswirkungen des Missbrauchs topischer Steroide und Steroidkombinationen – ein alarmierendes Problem in Indien. Mycoses 59, 606–614 (2016).

Artikel PubMed Google Scholar

Sardana, K., Gupta, A. & Mathachan, SR Immunpathogenese von Dermatophytosen und Faktoren, die zu widerspenstigen Infektionen führen. Indisches Dermatol. Online J. 12, 389–399 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Kumar, P. et al. Gesamte Genomsequenzen von zwei klinischen Isolaten von Trichophyton indotineae aus Indien, die sich während der therapeutischen Behandlung von Dermatophytose als Bedrohung erweisen. 3 Biotech 11, 402 (2021).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Kong, X. et al. Antimykotische Anfälligkeit und Mutationen im Squalenepoxidase-Gen bei Dermatophyten des Artenkomplexes Trichophyton mentagrophytes. Antimikrob. Agenten Chemother. 65, e0005621 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Singh, A. et al. Hohe Terbinafinresistenz bei Trichophyton interdigitale-Isolaten in Delhi, Indien, die Mutationen im Squalenepoxidase-Gen enthalten. Mycoses 61, 477–484 (2018).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Burmester, A., Hipler, UC, Elsner, P. & Wiegand, C. Punktmutationen im Squalenepoxidase-erg1- und Sterol-14-α-Demethylase-erg11-Gen von T indotineae-Isolaten weisen darauf hin, dass sich die resistenten Mutantenstämme unabhängig voneinander entwickelt haben. Mykosen 65, 97–102 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yamada, T. et al. Genamplifikation von CYP51B: ein neuer Mechanismus der Resistenz gegen Azolverbindungen bei Trichophyton indotineae. Antimikrob. Agenten Chemother. 66, e0005922 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Singh, A. et al. Eine einzigartige multiresistente klonale Trichophyton-Population, die sich vom Trichophyton mentagrophytes/Trichophyton interdigitale-Komplex unterscheidet und einen anhaltenden alarmierenden Dermatophytose-Ausbruch in Indien verursacht: genomische Erkenntnisse und Resistenzprofil. Pilzgenet. Biol. 133, 103266 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

van Zuuren, EJ, Fedorowicz, Z. & El-Gohary, M. Evidenzbasierte topische Behandlungen für Tinea cruris und Tinea corporis: eine Zusammenfassung einer Cochrane Systematic Review. Br. J. Dermatol. 172, 616–641 (2015).

Artikel PubMed Google Scholar

Singh, SK, Subba, N. & Tilak, R. Wirksamkeit von Terbinafin und Itraconazol in verschiedenen Dosen und in Kombination bei der Behandlung von Tinea-Infektionen: eine randomisierte, kontrollierte, offene Parallelgruppenstudie mit klinisch-mykologischer Korrelation. Indian J. Dermatol. 65, 284–289 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Shaw, D. et al. MHK und Obergrenze der Wildtyp-Verteilung für 13 Antimykotika gegen einen Trichophyton mentagrophytes-Trichophyton interdigitale-Komplex indischen Ursprungs. Antimikrob. Agenten Chemother. 64, e01964-19 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Gueneau, R. et al. Ausgedehnte Dermatophytose, verursacht durch Terbinafin-resistenten Trichophyton indotineae, erfolgreich behandelt mit topischem Voriconazol. Int. J. Antimicrob. Agenten 60, 106677 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alexander, BD et al. Zunehmende Echinocandin-Resistenz bei Candida glabrata: Klinisches Versagen korreliert mit dem Vorhandensein von FKS-Mutationen und erhöhten minimalen Hemmkonzentrationen. Klin. Infizieren. Dis. 56, 1724–1732 (2013).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Magobo, RE, Lockhart, SR & Govender, NP Fluconazol-resistente Candida-parapsilosis-Stämme mit einer Y132F-Substitution im ERG11-Gen, die invasive Infektionen in einer Neugeborenenstation in Südafrika verursachen. Mykosen 63, 471–477 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Corzo-Leon, DE, Peacock, M., Rodriguez-Zulueta, P., Salazar-Tamayo, GJ & MacCallum, DM Allgemeiner Krankenhausausbruch einer invasiven Candidiasis aufgrund einer Azol-resistenten Candida-Parapislosose im Zusammenhang mit einer Erg11-Y132F-Mutation. Med. Mykol. 59, 664–671 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Alcoceba, E. et al. Fluconazol-resistente Candida parapsilosis klonal verwandte Genotypen: Erster Bericht, der das Vorhandensein endemischer Isolate mit der Y132F-ERG11-Gensubstitution in Spanien beweist. Klin. Mikrobiol. Infizieren. 28, 1113–1119 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Arastehfar, A. et al. Erster Bericht über einen klonalen Candidämie-Ausbruch, der durch aufkommende Fluconazol-resistente Candida parapsilosis-Isolate mit Y132F und/oder Y132F+K143R in der Türkei verursacht wurde. Antimikrob. Agenten Chemother. 64, e01001-20 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Castanheira, M., Deshpande, LM, Messer, SA, Rhomberg, PR & Pfaller, MA Die Analyse der globalen Antimykotika-Überwachungsergebnisse zeigt, dass die Erg11 Y132F-Veränderung bei Azol-resistenten Candida parapsilosis und Candida Tropicalis vorherrscht, sowie eine länderspezifische Isolatverbreitung. Int. J. Antimicrob. Agents 55, 105799 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

& Thomaz, DY et al. Umweltbedingte klonale Ausbreitung von Azol-resistentem Candida parapsilosis mit Erg11-Y132F-Mutation, was zu einem großen Candidämie-Ausbruch in einem brasilianischen Krebs-Überweisungszentrum führte. J. Fungi 7, 259 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Zhou, ZL et al. Genetische Verwandtschaft zwischen Azol-resistenten klinischen Candida Tropicalis-Stämmen in Taiwan von 2014 bis 2018. Int. J. Antimicrob. Agenten 59, 106592 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kano, R., Kimura, U., Noguchi, H. & Hiruma, M. Klinisches Isolat eines mehrfach antimykotisch resistenten Trichophyton rubrum. Antimikrob. Agenten Chemother. 66, e0239321 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Gu, D., Hatch, M., Ghannoum, M. & Elewski, BE Behandlungsresistente Dermatophytose: ein repräsentativer Fall, der eine aufkommende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit verdeutlicht. JAAD Case Rep. 6, 1153–1155 (2020).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

WER. Liste der prioritären Pilzerreger der WHO. WHO https://www.who.int/publications/i/item/9789240060241 (2023).

Price, CL, Parker, JE, Warrilow, AG, Kelly, DE & Kelly, SL Azol-Fungizide – Verständnis der Resistenzmechanismen bei landwirtschaftlichen Pilzpathogenen. Schädlingsbekämpfer Wissenschaft. 71, 1054–1058 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Fisher, MC et al. Bekämpfung der aufkommenden Bedrohung der menschlichen Gesundheit durch Antimykotikaresistenzen. Nat. Rev. Microbiol. 20, 557–571 (2022).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Pfaller, MA, Marco, F., Messer, SA & Jones, RN In-vitro-Aktivität von zwei Echinocandin-Derivaten, LY303366 und MK-0991 (L-743,792), gegen klinische Isolate von Aspergillus, Fusarium, Rhizopus und anderen filamentösen Pilzen. Diag. Mikrobiol. Infizieren. Dis. 30, 251–255 (1998).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Fera, MT, La Camera, E. & De Sarro, A. Neue Triazole und Echinocandine: Wirkungsweise, In-vitro-Aktivität und Resistenzmechanismen. Expert Rev. Anti Infect. Dort. 7, 981–998 (2009).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Orozco, AS et al. Mechanismus der Fluconazol-Resistenz bei Candida krusei. Antimikrob. Agenten Chemother. 42, 2645–2649 (1998).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Guinea, J., Sánchez-Somolinos, M., Cuevas, O., Peláez, T. & Bouza, E. Fluconazol-Resistenzmechanismen bei Candida krusei: der Beitrag von Effluxpumpen. Med. Mykol. 44, 575–578 (2006).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. AR-Bedrohungsbericht 2019. US-Gesundheitsministerium und CDC https://www.cdc.gov/drugresistance/biggest-threats.html (2019).

Revie, NM, Iyer, KR, Robbins, N. & Cowen, LE Antimykotische Arzneimittelresistenz: Entwicklung, Mechanismen und Auswirkungen. Curr. Meinung. Mikrobiol. 45, 70–76 (2018).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Whaley, SG et al. Azol-Antimykotika-Resistenz bei Candida albicans und neu auftretenden Nicht-Albicans-Candida-Arten. Vorderseite. Mikrobiol. 7, 2173 (2016).

PubMed Google Scholar

Mba, IE, Nweze, EI, Eze, EA & Anyaegbunam, ZKG Genomplastizität bei Candida albicans: eine hochmoderne Strategie für Evolution, Anpassung und Überleben. Infizieren. Genet. Entwicklung 99, 105256 (2022).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zafar, H., Altamirano, S., Ballou, ER & Nielsen, K. Eine gigantische Bedrohung durch Arzneimittelresistenz bei Cryptococcus neoformans. Curr. Meinung. Mikrobiol. 52, 158–164 (2019).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Singh-Babak, SD et al. Globale Analyse der Entwicklung und des Mechanismus der Echinocandin-Resistenz bei Candida glabrata. PLoS Pathog. 8, e1002718 (2012).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Duxbury, SJN, Bates, S., Beardmore, RE & Gudelj, I. Entwicklung arzneimittelresistenter und virulenter kleiner Kolonien in phänotypisch unterschiedlichen Populationen des menschlichen Pilzpathogens Candida glabrata. Proz. Biol. Wissenschaft. 287, 20200761 (2020).

CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Fan, S., Li, C., Bing, J., Huang, G. & Du, H. Entdeckung der diploiden Form des neu auftretenden Pilzpathogens Candida auris. ACS-Infektion. Dis. 6, 2641–2646 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Weil, T. et al. Adaptive Fehlübersetzung beschleunigt die Entwicklung der Fluconazol-Resistenz und führt zu erheblichen Veränderungen des Genoms und der Genexpression bei Candida albicans. mSphere 2, e00167-17 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Zhang, H. et al. Globales Screening genomischer und transkriptomischer Faktoren, die mit Phänotypunterschieden zwischen multiresistenten und -anfälligen Candida haemulonii-Stämmen verbunden sind. mSystems 4, e00459-19 (2019).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren danken M. McCloskey für ihre Unterstützung bei der Datenerfassung. AC ist Mitglied des CIFAR-Programms Fungal Kingdom: Threats & Opportunities.

Abteilung für Mykotische Krankheiten, Abteilung für Lebensmittel-, Wasser- und Umweltkrankheiten, Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, GA, USA

Shawn R. Lockhart & Jeremy AW Gold

Abteilung für medizinische Mykologie, Abteilung für Mikrobiologie, Vallabhbhai Patel Chest Institute, Universität Delhi, Delhi, Indien

Anuradha Chowdhary

Nationales Referenzlabor für antimikrobielle Resistenz bei Pilzpathogenen, Abteilung für medizinische Mykologie, Vallabhbhai Patel Chest Institute, Universität Delhi, Delhi, Indien

Anuradha Chowdhary

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Die Autoren haben gleichermaßen zu allen Aspekten des Artikels beigetragen.

Korrespondenz mit Shawn R. Lockhart.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature Reviews Microbiology dankt Matthew Fisher, David Perlin und den anderen, anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Haftungsausschluss Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieses Berichts stammen von den Autoren und geben nicht unbedingt die offizielle Position der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wieder.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

CDC-Infektionsprävention und -kontrolle für Candida auris: https://www.cdc.gov/fungal/candida-auris/c-auris-infection-control.html

Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention antimikrobiell resistenter Aspergillus: https://www.cdc.gov/fungal/diseases/aspergillose/antifungal-resistent.html

Nachdrucke und Genehmigungen

Lockhart, SR, Chowdhary, A. & Gold, JAW Das schnelle Auftreten antimykotisch resistenter humanpathogener Pilze. Nat Rev Microbiol (2023). https://doi.org/10.1038/s41579-023-00960-9

Zitat herunterladen

Angenommen: 03. August 2023

Veröffentlicht: 30. August 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41579-023-00960-9

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt